Die Befragung ist beendet. Die Gewinner der Verlosung wurden am 12.02.2021 ermittelt.
Gewonnen haben:
E3049 27820 52958
E6808 78859 68916
78740 72826 51010
40159 72573 21786
E7719 12541 46746
57802 11019 27339
42980 70043 20598
97349 72287 37634
48398 53278 14048
61480 65438 79223
37923 95026 27992
61210 51530 78564
45386 80518 33494
X6961 62996 35871
X6760 38476 90599
BFE84
X6494 80547 47612
X6438 99904 95207
X6511 91864 77924
X7060 34020 42413
Die Kriminologische Regionalanalyse (KRA) stellt ein Modell für ein qualifiziertes Lagebild als Grundlage für die Kriminalitätskontrolle im örtlichen Bereich dar. Sie soll nicht nur das Kriminalitätsaufkommen in einer Stadt/ Gemeinde möglichst umfassend und differenziert beschreiben, sondern auch Erklärungen für spezielle Auffälligkeiten anbieten. Auf diese Weise gibt sie Aufschluss darüber, inwiefern repressiver bzw. präventiver Handlungsbedarf in einer Stadt/ Gemeinde besteht.
Die Kriminologische Regionalanalyse enthält folgende Bausteine:
Die KRA stellt eine solide Datenbasis für die Beschreibung und Abschätzung der Entwicklung der örtlichen Kriminalitätslage dar. Sie liefert wertvolle Ansatzpunkte für die (Weiter-)Entwicklung von Präventions- und Repressionsstrategien.
Klaus Bouillon, Minister für Inneres, Bauen und Sport, ist der Auftraggeber. Die Projektleitung obliegt Stefan Noll, Referatsleiter (D1).
Das LPH verantwortet die Bürgerbefragung. Auf Grundlage zusätzlicher statistischer Datenauswertungen sollen hierraus Aussagen über die Kriminalitätslage getroffen werden. Darüber hinaus werden Präventionskonzepte erarbeitet, die zur Verbesserung der Problemlagen herangezogen werden.
Die htw saar, Fakultät Sozialwissenschaften, führt narrative Experteninterviews durch. Hierraus sollen ebenfalls Indikatoren zur Erweiterung des Hellfeldes abgeleitet werden.
Kriminalhauptkommissarin
Psychologe (M.Sc.)
Sie erreichen das Team per E-Mail unter support [at] lph.saarland oder telefonisch unter 0681 - 501 3853.